BABY ERSTAUSSTATTUNG
KLEIDUNG
by Romy Lou
Die letzten Wochen vor dem errechneten Geburtstermin sind aufregend und wahrscheinlich ist eure Einkaufsliste für die Babykleidung Erstausstattung noch ziemlich lang. Doch was braucht das Baby wirklich und worauf sollten wir beim Kauf von Kleidung achten?
Die meisten von uns haben bestimmt schon Textilien bei einem Discounter oder einer großen Modekette gekauft ohne sich Gedanken über die Materialien, die Herkunft und die Herstellung der Kleidung zu machen – einfach, weil es bequem und vor allem preiswert ist. Aber warum ist das so? Wir denken doch bei den Kleinsten sonst auch an alles, was eine potenzielle Gefahr darstellen könnte – wir achten auf die perfekte Ernährung, schauen, was sie sich in den Mund stecken und hinterfragen alle Inhaltsstoffe der Pflegeprodukte. Doch was ist mit der Kleidung?
In den Textilien stecken so viele schädliche Stoffe, die für die empfindliche Babyhaut alles andere als gut sind.
Die Babyhaut ist dünner und deutlich sensibler gegenüber äußeren Einflüssen als unsere Haut. Das liegt unter anderem daran, dass das Unterhautfettgewebe noch nicht ausgebildet ist. Zusätzlich kommt dein Baby ohne Fettreserven auf die Welt, die Talg- und Schweißproduktion arbeitet noch nicht vollständig und die Haut wird weniger mit essenziellen Lipiden versorgt. Da ist es kein Wunder, dass die Kleinen die Temperatur noch nicht selber regulieren können und Schadstoffe super schnell aufnehmen können! Also ist hier eure Unterstützung gefragt und das können wir mit der richtigen Kleidung und vor allem mit den richtigen Materialien.
Das hört sich jetzt wahrscheinlich aufwendig an, aber keine Angst – es ist eigentlich ganz einfach, denn die Kleinsten brauchen gar nicht viel.
Im Durchschnitt wiegen die Neugeborene ungefähr 3200 – 3700 g und benötigen die Kleidergröße 50/56.
Da die Kleinen so schnell wachsen braucht ihr wenig, aber trotzdem die passende Kleidung in der richtigen Größe.
BABY ERSTAUSSTATTUNG - CHECKLISTE
BODYS
Bodys sind die einzigen Kleidungsstücke, die ich in Größe 50/56 gekauft habe und das auch nur weiterempfehlen kann. Die sollten gut passen, um dein Baby optimal schützen und wärmen zu können. Da die Kleinen anfangs noch nicht schwitzen und sich auch nicht schmutzig machen, reichen 2-3 Bodys. Falls ihr nach der Geburt merkt, dass euer Baby sehr viel spuckt und ihr die Kleidung doch häufiger wechseln müsst, sind weitere Bodys schnell besorgt.
Was die Materialien betrifft kann ich euch reine Wollbodys und Bodys aus Wolle & Seide ans Herz legen – und das im Sommer und auch im Winter. Durch die temperaturausgleichenden Eigenschaften könnt ihr eurem Baby helfen, die Körpertemperatur zu regulieren. Für die Kleinen ist es total unangenehm, Materialien am Körper zu tragen, in denen sie schwitzen oder frieren und daher kann ich nur von Bodys abraten, die Polyester oder ähnliche Stoffe enthalten.
# 3 Bodys in Größe 50/56
STRAMPLER / HOSEN
Bei Hosen ist das Wichtigste, dass sie einen breiten und weichen Bund haben, der oberhalb des Bauches sitzt. Der Bund sollte nirgendwo drücken und auch nicht am Bauchnabel enden, sondern etwas höher sitzen. Neugeborene sind um den Bauchnabel herum super empfindlich und daher sollten wir unbedingt darauf achten, dass kein Bund am Nabel drückt.
Da die unteren Ende der Hose bzw. des Stramplers auch umgekrempelt werden können, braucht ihr nicht mehr als zwei Stück in der kleinsten Göße und ihr könnt eurem Baby auch eine Nummer größer anziehen.
Im Sommer kann ich euch Materialien wie Wolle, Baumwolle und Wolle & Seide ans Herz legen und im Winter kommt nichts gegen Kaschmir oder Wolle.
# 2 Hosen / Strampler in Größe 56
STRUMPFHOSEN / SOCKEN
1 – 2 Strumpfhosen sind ausreichend – im Sommer aus Baumwolle und im Winter am Besten aus Wolle. Es ist wichtig, dass die Beinchen komplett bedeckt sind, weil die super schnell auskühlen. Gerade im Tragetuch rutschen die Hosen / Strampler ganz schnell hoch und die Beinchen sind nackt und das kann man ganz einfach durch Strumpfhosen vermeiden.
Ich habe viel zu viele Socken gekauft, weil ich die so süß fand und mich das so glücklich gemacht hat. Blöderweise… Zwei Paar Socken hätten auf jeden Fall gereicht. Im Winter aus Wolle, weil das die Füßchen am Besten wärmt und im Sommer aus Baumwolle.
# 2 Strumpfhosen in Größe 56
# 2 Socken in Größe 15-16
SCHLAFANZUG / SCHLAFSACK
Ich bin ein absoluter Fan von Schlafsäcken, weil die Kleinen es so sehr lieben, ihre Füße und Beinchen zu spüren und da so schön drin strampeln können. Es gibt Schlafsäcke mit und ohne Ärmel – da ist die Entscheidung ganz euch überlassen. Ich habe mich für einen ohne Ärmel und einen mit Ärmeln entschieden und wir sind super zufrieden damit. Es gibt so viele verschiedene Schlafsäcke in den unterschiedlichsten Preiskategorien, aber da sollte man schon etwas mehr Geld ausgeben. Die Kleinen können ihre Temperatur noch nicht regeln und gerade beim Schlafen können sie super schnell schwitzen oder frieren.
Im Sommer sind Materialien aus Wolle & Seide am angenehmsten und im Winter sorgen Schlafanzüge aus Wolle am Besten für einen gesunden Temperaturausgleich.
# 1-2 Schlafanzüge / Schlafsäcke in Größe 56
OVERALL FÜR DRAUßEN
Den Overall braucht ihr nur im Winter und auch da kann ich euch nur ans Herz legen, etwas hochwertigeres zu kaufen – es lohnt sich. Es gibt super schöne Wollwalks aus 100% Bio-Schurwolle – die schützen euer Baby im Kinderwagen oder in der Trage vor Kälte und Wind und sorgen dafür, dass euer Kleines weder schwitzt noch friert. Gerade im Winter sind Neugeborene manchmal unterschiedlichsten Temperaturen ausgesetzt – draußen ist es kalt und in Geschäften super warm und da brauchen die Kleinen keine Plastikanzüge, sondern hochwertige Wollwalks aus Schurwolle.
# 1 Overall in Größe 56
PULLOVER / STRICKJACKEN
Oberteile hatten wir von Anfang an eigentlich nur in der Größe 56 / 62, weil man die Ärmel super gut umkrempeln kann und es da nichts ausmacht, wenn sie etwas größer sind. Hier könnt ihr darauf achten, dass hinten keine Knöpfe sind, da die Kleinen viel auf dem Rücken liegen und ein Knöpfchen da schnell unangenehm werden kann.
Im Sommer sind Oberteile aus Wolle & Seide am angenehmsten und im Winter würde ich auch bei den Oberteilen immer wieder auf Kaschmir oder Wolle zurückgreifen.
# 2-3 Pullover / Strickjacken in Größe 56 / 62
BABYDECKE
Wir haben von meiner Mutter eine selbstgestrickte Babydecke aus Merinowolle geschenkt bekommen und die war täglich im Einsatz. Wir lieben diese Decke so sehr – zum Einpucken, zum Zudecken oder auch einfach nur zum Kuscheln.
MÜTZCHEN
Zieht eurem Baby am Besten gleich nach der Geburt ein Mützchen an, da die Kleinen über den Kopf relativ schnell Wärme verlieren. Es gibt leichte Erstlingshauben aus Wolle & Seide, die perfekt sind für die ersten Wochen daheim. Im Sommer ist das ausreichend und im Winter kannst du darüber noch ein wärmeres Mützchen aus Kaschmir ziehen.
# 1 Erstlingshäubchen aus Wolle & Seide
# 1 Mützchen aus Kaschmir oder Wolle
Wie ihr seht, braucht euer Baby wirklich nicht viel. Achtet lieber auf die Materialien, anstatt zu viel zu kaufen. Ich kann aus Erfahrung sagen, dass die meisten leider viel zu viel kaufen und die Kinder die Anziehsachen kaum bzw. gar nicht tragen. Ihr werden ganz schnell feststellen, ob ihr noch mehr braucht und falls das der Fall ist, ist zusätzliche Kleidung schnell besorgt.
Schaut mal bei der Babybox and Family vorbei. Wir haben fast alles dort gekauft und würden es jedes Mal wieder machen.
Ich habe einen extra Artikel auf meinem Blog erstellt, indem es um die Pflegeprodukte geht, die Babys wirklich brauchen. Schaut gerne vorbei: Babypflege
Die Entwicklung eines Kindes im ersten Lebensjahr ist enorm und damit verbunden auch die Herausforderungen und Unsicherheiten der Eltern.
Verdauungsprobleme, Zahnungsbeschwerden, die richtige Zahnpflege, Erkältungskrankheiten, Fieber, evidenzbasierte Hautpflege, Hautprobleme wie Windeldermatitis, Milchschorf oder Kopfgneis, die ersten Kita-Keime, die dein Kind mit nach Hause bringt und noch vieles mehr – gefühlt ist doch ständig irgendwas, egal zu welcher Jahreszeit...
Als Apothekerin & Mama weiß ich, wie unglaublich kräftezehrend die ersten zwölf Monate mit Baby sein können.
Wahrscheinlich hast du auch schon Dr. Google gefragt und super viel über die Beschwerden im ersten Babyjahr gelesen, aber kannst diese ganzen Infos schlecht sortieren? Hast du keine Lust mehr auf diese ganzen Halbwahrheiten im Internet, sonder bist auf der Suche nach evidenzbasiertem Wissen?
Ich unterstütze dich dabei, dein Baby liebevoll und gleichzeitig effektiv durch die häufigsten Krankheiten & Unsicherheiten im ersten Lebensjahr zu begleiten.
✨ Als erstes Zugriff auf alle Inhalte von „Das erste Babyjahr“
✨ Dein besonderes Wartelisten-Angebot
0 Euro – du benötigst nur eine E-Mail-Adresse!
baby erstausstattung baby erstausstattung baby erstausstattung baby erstausstattung baby erstausstattung baby erstausstattung baby erstausstattung baby erstausstattung