BABYPFLEGE
GRUNDAUSSTATTUNG & TIPPS FÜR DIE ZARTE BABYHAUT

by Romy Lou

 

Braucht die zarte Babyhaut wirklich besondere Pflege oder handelt es sich dabei eigentlich nur um Marketing? Es gibt unzählige Produkte und da ist es schwer, sich zu entscheiden. Von daher ist die Frage total berechtigt, was wirklich notwendig ist und was ihr allgemein bei der Babypflege beachten solltet.

WENIGER IST MEHR!

Die Haut von eurem Baby hat ganz andere Eigenschaften als unsere Haut und daher auch ganz andere Bedürfnisse. Die zarte Babyhaut ist ungefähr drei- bis fünfmal dünner als die Erwachsenenhaut. Das Unterhautgewebe und die Schutzfunktion sind noch nicht vollständig entwickelt – dadurch kann die Haut viel schneller austrocknen und auch Schadstoffe aller Art können die natürliche Barriere überwinden und schneller in die Haut eindringen. 

Als Apothekerin kenne ich mich mit Inhaltsstoffen und Zusammensetzungen wirklich gut aus und kann euch nur ans Herz legen, euch die Produkte genauer anzuschauen und vor allem auch zu hinterfragen. Es gibt so viele verschiedene Pflegeprodukte und ich würde den Großteil niemals für mein Baby verwenden! 

Ich habe euch ein paar Punkte aufgelistet, die ihr beachten solltet und auch meine absoluten Lieblingsprodukte aufgeführt, mit denen ihr den Schutz der Haut aufbauen und auch aufrecht erhalten könnt. 

Inhaltsverzeichnis

Es so wichtig, dass Babyprodukte keine Duftstoffe, ätherischen Öle, künstlichen Farbstoffe, Parabene, Mineralöle, PEG-Emulgatoren oder andere allergieauslösenden Inhaltsstoffe enthalten. 

Das einzige, das wir wirklich brauchen, ist warmes Wasser. 

REINIGUNG UND PFLEGE DES KÖRPERS

Nach der Geburt schwitzen die Kleinen nicht und machen sich auch nicht großartig schmutzig. Daher ist es vollkommen ausreichend, den Körper eures Babys mit einem Waschlappen und klarem Wasser zu reinigen, um dafür zu sorgen, dass keine Entzündungen entstehen. Wichtig ist nur, dass ihr das täglich macht – ob morgens oder abends ist total egal. Die Babys haben teilweise noch Käseschmiere am Körper und Muttermilchreste, die sich super gerne in den Falten absetzt und jeden Tag entfernt werden müssen. Ich finde es ganz schön, einen Waschlappen mit warmen Wasser und biologischem Mandelöl zu verwenden. Durch das Öl lassen sich die Reste ganz einfach entfernen und das Baby wird zusätzlich gepflegt.
Die einzigen Stellen, die wirklich täglich gereinigt werden müssen, sind die Speckfalten am Hals, an den Leisten, an den Beinchen, an den Achseln und ganz wichtig sind auch die Stellen hinter den Ohren. 


NABELPFLEGE

Kurz nach der Geburt wird die Nabelschnur durchtrennt und von der Hebamme abgeklemmt. Damit keine Entzündungen oder Nachblutungen entstehen, ist es wichtig, den Nabel richtig zu pflegen. 

Nach dem Abklemmen dauert es ungefähr drei bis vierzehn Tage, bis der Rest der Nabelschnur abfällt. Bis das passiert, reicht es vollkommen, den Bereich nach Bedarf mit einer Kochsalzlösung zu reinigen. Wichtig ist, dass die Stelle um den Bauchnabel herum immer trocken ist. Nabelschnurreste haben manchmal ziemlich scharfe Kanten, die das Baby verletzen können – dagegen helfen sterile Kompressen, die ihr ganz einfach um den Rest der Nabelschnur knoten könnt. 

DAS ERSTE BAD

Sobald der Nabelschnurrest abgefallen ist und der Nabel verheilt ist, könnt ihr euer Baby ein- bis zweimal in der Woche baden. Davor ist von einem Bad abzuraten, um sicherzustellen, dass keine Keime eine Infektion verursachen.

Wie schon erwähnt, ist es in den ersten Wochen vollkommen ausreichend, klares Wasser mit etwas Muttermilch zu verwenden, das eine Temperatur von 36°C – 37° C hat. Nach ein paar Monaten könnt ihr auch einen Badezusatz oder Mandelöl verwenden. Wichtig sind auch hier die Inhaltsstoffe! Öle und hautfreundliche Tenside entfernen behutsam Schmutz und bewahrt die empfindliche Babyhaut gleichzeitig vor dem Austrocknen. Ringelblumenextrakte und Mandel- und Jojobaöl pflegen bereits während des Badens, sorgen für eine sanfte Rückfettung und sorgen dafür, dass der natürliche Schutzmantel der Haut im Gleichgewicht gehalten wird. 


GESICHTSPFLEGE

Auch hier reicht meistens eine Reinigung mit Waschlappen und klarem warmen Wasser. Mehr braucht ihr nicht.
Wenn die Babys etwas älter sind, könnt ihr anschließend könnt ihr eine pflegende Creme verwendet. Ganz wichtig ist auch bei der Gesichtscreme, dass sie mild ist und keine Konservierungsmittel, Duftstoffe, ätherischen Öle oder andere allergieauslösende Inhaltsstoffe enthält. Allgemein reicht wenig Produkt – nimm nur so viel Creme, wie die Haut auch aufnehmen kann.

Winter / kaltes Wetter

Kalte Temperaturen benötigen besondere Pflege! Die Babyhaut trocknet super leicht aus und neigt durch eine ungenügende Versorgung mit Fett auch schnell zu einem Feuchtigkeitsverlust. Vor allem an kalten Tagen ist eine Pflege mit hohem Fettgehalt, die kein Wasser enthält wichtig, damit die Haut nicht gefriert. So könnt ihr sicherstellen, dass die Haut vor dem Austrocknen geschützt und gleichzeitig ausreichend gepflegt wird.

Sommer

Bei Sonne ist natürlich der Sonnenschutz super wichtig – egal wie alt man ist! Die Babyhaut kann sich noch nicht selber schützen und ist daher auf einen ausreichend hohen Sonnenschutz mit einem LSF von mindestens 50+ angewiesen.

PFLEGE DES WINDELBEREICHS

Nach dem Entfernen der alten Windel kommt die Reinigung und Pflege des empfindlichen Windelbereichs. Hier ist eine milde Reinigung wichtig, da die Babyhaut durch das warme und feuchte Klima in der Windel sowieso schon empfindlich ist. Auch hier ist es im Normalfall ausreichend, den Bereich mit einem Waschlappen und klarem Wasser zu reinigen. 

Falls dein Baby unter einem wunden Po leidet, gibt es spezielle Wundschutzcremes, die der Haut einen feuchtigkeitsabweisenden Schutzfilm verleihen und den Heilungsprozess unterstützen. Nach der Reinigung kannst du einfach eine dünne Schicht auftragen, an der Luft gut einziehen lassen und danach eine frische Windel anziehen.

Ich bin ein großer Fan von Wundschutzcremes, die verschiedene Öle, Calendula und nur ganz wenig Zink enthalten. Solche Wasser-in-Öl-Emulsionen sorgen für einen pflegenden Schutzfilm auf der Haut, der verhindert, dass das feuchte Klima der Windel die Hautbarriere angreifen kann – zusätzlich wirken die Inhaltsstoffe noch entzündungshemmend und beruhigend.

Wie ihr vielleicht gemerkt hast, ist es gar nicht so viel, was euer Baby am Anfang benötigt. Lasst euch nicht von der Masse an Babyprodukten verunsichern – zusammenfassend hab ich noch mal eine Übersicht erstellt:

  • weiche Waschlappen
  • Hochwertiges Pflanzenöl, z.B. Bio Mandelöl
  • Pflegecreme für Gesicht und Körper
  • Wind und Wetter Balsam (im Winter)
  • Sonnenschutz
  • Wundschutzbalsam
  • Babybad
  • Heilwolle
 
babypflege

Ich habe einen extra Artikel auf meinem Blog erstellt, in dem es um die Erstausstattung von Babykleidung geht, Schaut gerne vorbei: Erstaussattung Babykleidung 

https://www.instagram.com/lou.und.leolu/

babypflege babypflege babypflege babypflege babypflege babypflege babypflege babypflege